Unser Video Channel wächst stetig. Aktuell finden Sie hier Tutorial-Videos für Einsteigerinnen und Einsteiger in den Bereichen Automotive SPICE®, Automotive Cybersecurity und Funktionale Sicherheit sowie Mitschnitte von Konferenzen, Key Notes und Vorträge. Weitere Themen folgen in Kürze, einige Beiträge sind bereits in der Post-Production. Keep watching.
Im Herbst 2023 wird die Version v4.0 von Automotive SPICE® veröffentlicht. In diesem Video zeigen wir Ihnen, welche Änderungen dies für die Prozesse in Ihrem Entwicklungsteam bedeuten wird!
Mit dem Trend zur Konnektivität und Digitalisierung wachsen die Fahrfunktionen zunehmend mit den Backend-Funktionalitäten zusammen. Zu etablierten Anforderungen kommen neue hinzu, wie z. B. Datensicherheit und Update-Fähigkeit. Wie gehen die Projektleiter bei Automobilherstellern und -zulieferern mit diesen Veränderungen um? Wenn Sie sich einen besseren Überblick verschaffen wollen, hilft Ihnen der Blaupause Automotive integrated Development. Sie hilft Ihnen nicht nur bei der Steuerung von Aufgaben, sondern auch bei der Beherrschung von Risiken.
Wollen Sie die Grundzüge von Automotive SPICE verstehen? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle: Unsere Protagonistin Lisa erklärt Ihnen, wie Sie Automotive SPICE in ihrem Projekt eingeführt hat.
Seit Juli 2022 ist die UNECE-Verordnung über das Management von Cybersecurity und Softwareaktualisierung in Kraft.
Sehen Sie sich dieses kurze Video an, um zu erfahren, wie Sie die Cybersicherheitsvorschriften für die Homologation und die Fahrzeugtypgenehmigung umsetzen können.
In diesem Tutorial für Einsteiger führt unser Experte Dr. Erwin Petry in den Sicherheits-Standard ISO 26262 ein und erläutert dabei die Grundlagen der Funktionalen Sicherheit.
In diesem Tutorial beschäftigen Sie sich damit, wie sich das Management der funktionalen Sicherheit über den gesamten Sicherheitslebenszyklus erstreckt – auf Organisationsebene, in den Projekten und in der Zeit nach dem Produktionsbeginn.
Lernen Sie, was Sie in der Konzeptphase (ISO 26262, Teil 3) zu tun haben – von der Item-Definition, der Anpassung des Sicherheitslebenszyklus über die ASIL-Ermittlung bis hin zum funktionalen Sicherheitskonzept mit FS-Zielen und den daraus abgeleiteten FS-Anforderungen.
Als Fahrzeugzulieferer sind Sie auch für Fragen der funktionalen Sicherheit auf Systemebene verantwortlich. In diesem Video lernen Sie die drei relevanten Phasen des Lebenszyklus der funktionalen Sicherheit kennen: das technische Sicherheitskonzept, die System- und Item-Integration und deren Test und nicht zu vergessen: die Verifikation.
Wie lassen sich die Sicherheitsanforderungen bei der Entwicklung von Hardwarekomponenten erfüllen? Im Video erfahren Sie, wie Sie Ihren Entwicklungsprozess konform zu den ISO 26262-Anforderungen gestalten können.
Willkommen in der Herzkammer der Funktionalen Sicherheit: Im umfangreichen Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Softwarekomponenten gemäß den ISO 26262-Anforderungen entwickeln sollten.
Assessments der funktionalen Sicherheit, kurz FSA, bewerten die Funktionssicherheit elektronischer Produkte, bevor diese in einem Straßenfahrzeug in Serie gehen.
Die so genannte "HARA" ist ein wesentlicher Schritt in der ISO 26262, der definiert, wie das von der Elektronik in Straßenfahrzeugen ausgehende Risiko einzuschätzen und zu bewerten ist. In diesem Video erfahren Sie die acht wichtigsten Aspekte, die bei der Durchführung zu beachten sind.
Nach der Gefahrenanalyse und dem Risk Assessment ist das Funktionale Sicherheitskonzept (FSC) der nächste logische Schritt bei der Beherrschung von Fehlern in elektronischen Fahrzeugsystemen. Denn das FSC definiert, was getan werden muss, um die FS-Ziele auf der Fahrzeugarchitektur-Ebene zu erreichen.
Ja, zwischen Cybersecurity (ISO 21434) und Funktionssicherheit (ISO 26262) gibt es zahlreiche Berührungspunkte und Überschneidungen. In diesem Gespräch zwischen zwei Experten erfahren Sie mehr über die Überschneidungen zwischen den beiden Disziplinen – dort müssen Sie Ihre Aktivitäten bereichsübergreifend koordinieren.
Sie möchten wissen, was Cybersecurity in der Automobilbranche umfasst? Begleiten Sie uns auf eine virtuelle Ausfahrt. Dabei erklären wir Ihnen das Wesentliche.
Seit Juli 2022 ist die UNECE-Verordnung über das Management von Cybersecurity und Softwareaktualisierung in Kraft.
Sehen Sie sich dieses kurze Video an, um zu erfahren, wie Sie die Cybersicherheitsvorschriften für die Homologation und die Fahrzeugtypgenehmigung umsetzen können.
Cybersecurity Engineering, das sorgt für Verschlüsselung und macht das Auto sicherer? Ja, aber die Aufgaben sind viel umfangreicher. Welche das sind, erläutert dieses Video.
Ihr Software-Update-Managementsystem (SUMS) bringt Ihre Cybersecurity-Aktivitäten ins Fahrzeug: In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Aktualisierungen konform zu den gesetzlichen Vorgaben durchführen können.
So kommen Sie den UNECE-Bestimmungen zur Cybersecurity nach: In diesem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Managementsystem für Cybersecurity aufsetzen.
Die UNECE-Bestimmungen zur Cybersecurity fordern die Einrichtung eines Managementsystems für Cybersecurity. Dieses CSMS ist homologationsrelevant. Wir zeigen Ihnen in diesem Video die Herausforderungen beim Aufsetzen eines CSMS. Außerdem lernen Sie die CSMS-Hauptbestandteile kennen.
Risk Assessments sind das Herzstück der Cybersecurtiy-Prozesse. In diesem Tutorial erläutert unser Experte Dr. Thomas Liedtke, wie Sie in der Konzeptphase die ausführliche TARA durchführen, die Bedrohungsanalyse und Risikobewertungen.
Haben Sie sich gefragt, wie Sie die UNECE-Bestimmungen zur Cybersecurity einhalten können? Hier erfahren Sie, welche Managementsysteme Sie einrichten müssen und welche Zertifikate Sie für die Typenzulassung benötigen.
Im Herbst 2023 wird die Version v4.0 von Automotive SPICE® veröffentlicht. In diesem Video zeigen wir Ihnen, welche Änderungen dies für die Prozesse in Ihrem Entwicklungsteam bedeuten wird!
Wollen Sie die Grundzüge von Automotive SPICE verstehen? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle: Unsere Protagonistin Lisa erklärt Ihnen, wie Sie Automotive SPICE in ihrem Projekt eingeführt hat.
Wollen Sie Automotive SPICE zur Entwicklung eines Mechatroniksystems einsetzen? In diesem Video erfahren Sie, wie das Prozessmodell SPICE for Mechanical Engineering aufgebaut ist, um die System- und Komponentenentwicklung im Bereich Mechanik zu unterstützen.
In diesem Tutorial für Automotive SPICE-Einsteiger erfahren Sie die drei wichtigsten Aspekte, um den Systemanforderungs-Prozess richtig und zielführend umzusetzen.
In diesem Tutorial für Automotive SPICE-Einsteiger erfahren Sie die drei wichtigsten Aspekte, um den finalen Testprozess, die Systemqualifizierung, zielführend gestalten.
In diesem Tutorial für Automotive SPICE-Einsteiger erfahren Sie die drei wichtigsten Aspekte, um den Software Anforderungsanalyse-Prozess richtig und zielführend umzusetzen.
Durch dieses Tutorial für Automotive SPICE-Einsteiger lernen Sie drei Schlüsselaspekte, auf die es ankommt, wenn Sie daran gehen, Ihr Softwareprodukt logisch aufzubauen und dies zu dokumentieren.
Dr. Vanamali führt Sie durch dieses Tutorial für Automotive SPICE-Einsteiger. Er vermittelt Ihnen, wie Sie für Ihre Softwarekomponenten einen Feinentwurf erstellen und dann die Software-Module spezifizieren und implementieren können.
In diesem Tutorial für Automotive SPICE-Einsteiger bekommen Sie die drei wichtigsten Aspekte an die Hand, um Ihre Softwareeinheiten verifizieren und damit die Erfüllung der an Sie gerichteten Anforderungen nachweisen zu können.
Bei diesem Testprozess dreht es sich um Softwareintegration und deren Tests: was bedeutet gegen die Architektur testen, welche Teststrategien sind erforderlich und wie stelle ich Nachverfolgbarkeit und Konsistenz sicher? Am besten werfen Sie dazu einen Blick ins Video.
In diesem Tutorial für Automotive SPICE-Einsteiger erfahren Sie die drei wichtigsten Aspekte, um den Software Qualifizierungstest-Prozess richtig und zielführend umzusetzen.
In diesem Tutorial für Automotive SPICE-Einsteiger erfahren Sie die drei wichtigsten Aspekte, um den Lieferantenmanagement-Prozess richtig und zielführend umzusetzen.
In diesem Tutorial für Automotive SPICE-Einsteiger erfahren Sie die drei wichtigsten Aspekte, um den Projektmanagement-Prozess richtig und zielführend umzusetzen.
In diesem Tutorial für Automotive SPICE-Einsteiger erfahren Sie die drei wichtigsten Aspekte, um den Qualitätssicherungs-Prozess richtig und zielführend umzusetzen.
Konfigurationsmanagement ist eines der wichtigsten Kernprozesse von Automotive SPICE. Damit können Sie regeln, wie Sie im regulären R&D-Alltag kundenspezifische Releases auskoppeln können, und dabei trotzdem die Transparenz über das Entwicklungsprojekt behalten.
In diesem Tutorial für Automotive SPICE-Einsteiger erfahren Sie die drei wichtigsten Aspekte, um den Problemlösungsmanagement-Prozess richtig und zielführend umzusetzen.
In diesem Tutorial für Automotive SPICE-Einsteiger erfahren Sie die drei wichtigsten Aspekte, um den Änderungsmanagement-Prozess richtig und zielführend umzusetzen.
Im Herbst 2023 wird die Version v4.0 von Automotive SPICE® veröffentlicht. In diesem Video zeigen wir Ihnen, welche Änderungen dies für die Prozesse in Ihrem Entwicklungsteam bedeuten wird!
Möchten Sie mehr über Automotive SPICE Assessments erfahren? Im ersten Teil unserer Serie erfahren Sie, was es mit einem Automotive SPICE Assessment auf sich hat und welche Aspekte ein Assessment umfasst.
Möchten Sie mehr über Automotive SPICE Assessments erfahren? Im zweiten Teil unserer Serie erfahren Sie, wie ein typisches Automotive SPICE Assessment abläuft.
Der dritte Teil coacht Sie, wie Sie sich und Ihr Team optimal aufs Assessment vorbereiten können.
Mit dem Trend zur Konnektivität und Digitalisierung wachsen die Fahrfunktionen zunehmend mit den Backend-Funktionalitäten zusammen. Zu etablierten Anforderungen kommen neue hinzu, wie z. B. Datensicherheit und Update-Fähigkeit. Wie gehen die Projektleiter bei Automobilherstellern und -zulieferern mit diesen Veränderungen um? Wenn Sie sich einen besseren Überblick verschaffen wollen, hilft Ihnen der Blaupause Automotive integrated Development. Sie hilft Ihnen nicht nur bei der Steuerung von Aufgaben, sondern auch bei der Beherrschung von Risiken.
Entwickeln Sie komplexe Projekte mit Assistenzsystemen für das automatisierte Fahren? Dann wissen Sie, dass die Bewertung von Funktionen einen erheblichen Zeitaufwand erfordert. Mit der Richtlinie PAS 21448:2019 erhalten Sie einen zuverlässigen Bewertungsrahmen, um mögliche Gefährdungen für Verkehrsteilnehmer durch Zielfunktionen zu identifizieren und zu bewerten.
Möchten Sie lernen, wie Sie die Entwicklungsprozesse in Ihren Mechanikprojekten verbessern können? Dann vermittelt Ihnen dieser Kurs praktische Einblicke und das Wissen, wie Sie das intacs MEE SPICE Plug-in für Automotive SPICE auch im Maschinenbau wirksam einsetzen können.
Als SAFe ScrumMaster (SSM) ermöglicht Ihnen dieser Kurs einen optimalen Start, wenn Sie die Einführung des Scaled Agile Framework in der Automobilindustrie einführen möchten.
Prozessverbesserungen mit Automotive SPICE® für die Automotive Entwicklung: Steffen Herrmann von Kugler Maag Cie im Gespräch mit Michael Munz im Matrickz Tech Talk.
Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx spricht auf dem Galaabend von Kugler Maag Cie zur Evolution der Technik und des Automobils. Auf der Veranstaltung zum Jubiläum von Kugler Maag Cie wurden auch Zwischenergebnisse der Studie Software Drives. Automobilentwicklung 2030 vorgestellt. Im Video zu sehen ist ein Auszug aus der Dinner Speach von Matthias Horx.
Die jüngste Zunahme offener Technologien und Projekte hat zu einer Wiederbelebung offener Gemeinschaften geführt, die Zweck und Vertrauen als Grundlage verkörpern. Können »Open Source«-Organisationen in Zukunft Vorbilder für erfolgreiche Unternehmen sein? Oder wird die gegenwärtige Zusammenkunft von Kräften zur Aufrechterhaltung oder sogar Erhöhung des Kontrollniveaus als Ergebnis dieses Krieges der Welten dominieren?
»Offenheit ist das Herzstück der ko-kreativen Gestaltung neuer Geschäftsmodelle«: Impulsbeitrag bei der OPEN! 2015 von Hans-Jürgen Kugler, Chief Scientist bei Kugler Maag Cie.
Vortrag von Hans-Jürgen Kugler, Chief Scientist bei Kugler Maag Cie, bei der ETAS Connections 2017.
Haben Sie Fragen zu unseren Studien, Veröffentlichungen, Videos oder Veranstaltungen? Ich unterstütze Sie gerne mit den nötigen Informationen.
Dominik Strube Public Relations
Medienproduktion für unseren Video Campus.