Sie beschäftigen sich mit den Anforderungen von Automotive SPICE® und benötigen Unterstützung? Wir stehen Ihnen als Automotive SPICE®-Experten bei der kompetenten und praxisnahen Umsetzung zur Seite. Von der Beratung, Vorbereitung und Durchführung von Prozessverbesserungen bis hin zu Trainings und Assessments.
Automotive SPICE® ist ein in der Steuergeräteentwicklung etablierter Rahmen, um Prozesse zu bewerten und zu verbessern. Der branchenspezifische Standard wurde 2005 auf Grundlage von Teil 5 der ISO/IEC 15504 für Softwareprozess-Assessments entwickelt und für die Anforderungen im Automobilbereich angepasst. Automotive SPICE® kommt auch in anderen Branchen zum Einsatz, beispielsweise bei der Entwicklung von Baumaschinen, Werkzeugen oder Kühlschränken.
Führende europäische Fahrzeughersteller haben Automotive SPICE® zum verbindlichen Standard für die Arbeit ihrer Zulieferer gemacht. Das Modell besteht aus einer strukturierten Sammlung von Best-Practices aus der Fahrzeugentwicklung.
Automotive SPICE® ermöglicht, Entwicklungsprozesse in der softwarebasierten Entwicklung von Automobilelektronik zu überwachen und systematisch zu verbessern.
Auf Basis von Automotive SPICE® können Unternehmen auch ihre eigenen Prozesse oder die ihrer Zulieferer bewerten und mittels Assessments mit dem Modell vergleichen.
Der Verband der Automobilindustrie hat sechzehn Schlüsselprozesse ausgewählt, den sogenannten VDA-Scope. Dieser Scope geht von der softwarebasierte Systementwicklung aus und umfasst neben den Entwicklungsprozessen auch Management- und Unterstützungsprozesse, beispielsweise für die Projektsteuerung oder die Beschaffung.
Um die Vorteile von Automotive SPICE® bei der Entwicklung mechatronischer Systeme nutzen zu können, ist Automotive SPICE® als Plug-In-Modell konzipiert: Entwicklungsprozesse, die andere Ingenieursdisziplinen adressieren, können hinzugefügt werden. Experten von Kugler Maag Cie engagieren sich intensiv bei der Plug-in-Entwicklung.
Alle Prozesse des VDA-Scope – auf Deutsch? Genau das finden Sie auf unserer kleinen Website: alle Prozessbeschreibungen, jeweils mit Prozesszweck, -ergebnissen und geeigneten Basispraktiken. Für die Kernprozesse gibt es auch eine weiterführende Seite mit Interpretationshilfen, einschließlich Videotutorial.
Ob ein Arbeitsablauf eingehalten und der entsprechende Prozess in der täglichen Projektpraxis gelebt wird, lässt sich messen. Automotive SPICE® spricht hier von Leveln: Ein Level steht für das erreichte Fähigkeitsniveau eines Prozesses. Jeder Prozess kann ein Level von null bis fünf aufweisen. Um ein Level zu erreichen, müssen die hierfür erforderlichen Modellelemente von Automotive SPICE® in geeigneter Form umgesetzt werden.
Zahlreiche Automobilhersteller nutzen Automotive SPICE® zur Qualifizierung und Risikobeurteilung ihrer Lieferanten. Diese müssen in den relevanten Prozessen eine bestimmte Reife vorweisen. Ob der Prozess eines Unternehmens den gewünschten Level erreicht hat, wird per Assessment geprüft. Die Untersuchung ermittelt Stärken und Schwächen sowie Verbesserungsempfehlungen. Anerkannt werden Assessments in der Automobilindustrie nur, wenn sie von Spezialisten durchgeführt werden. Der VDA setzt hierzu auf das Ausbildungssystem intacs™.
Über neue Arbeitsabläufe hinaus sind oft Kulturveränderungen im Unternehmen nötig, bevor es eine neue Stufe erklimmen kann. Entsprechend zeitintensiv gestaltet sich die Verbesserung. Die Maßnahmen, um in einer größeren Entwicklungsorganisation Level drei nachhaltig zu verankern, erstrecken sich in der Regel über mehrere Jahre.
Automotive SPICE in der Praxis: Interpretationshilfe für Anwender und Assessoren ist das anerkannte Standardwerk zum Prozessverbesserungs- und Assessmentmodell Automotive SPICE. Verfasst wurde das Fachbuch von unseren Kollegen Markus Müller und Dr. Klaus Hörmann zusammen mit Jörg Zimmer und Lars Dittmann. Von Bhaskar Vanamali und Dr. Klaus Hörmann ist auch das kompakte Automotive SPICE Essentials – at a glance erschienen.
Mit unseren praktischen Arbeitshilfen erleichtern wir Ihnen die tägliche Arbeit mit Automotive SPICE®: Mit dem Poster behalten Sie stets den Überblick, durch den Original Pocketguide haben Sie die wichtigsten Infos stets zur Hand.
Das Standardwerk Automotive SPICE in der Praxis: Interpretationshilfe für Anwender und Assessoren ist in zweiter Auflage erschienen. Das Buch wurde grundlegend überarbeitet und basiert auf der Version 3 des Automotive SPICE-Standards.
Bei der Einführung und zielgerichteten Umsetzung von Automotive SPICE® ist es entscheidend, Lösungen für die spezifische Situation im eigenen Projekt oder im eigenen Unternehmen zu entwickeln. Als Anwender vermittelt Ihnen das Fachbuch das Verständnis, um den Standard zur Lösung konkreter Aufgaben einsetzen zu können. Mit den Interpretationshilfen können Sie Arbeitsabläufe wirkungsvoll und konform zu Automotive SPICE® verbessern.
Das Fachbuch liefert darüber hinaus einheitliche Beurteilungsmaßstäbe. Der Aufbau des Buches folgt der Struktur der Norm.
Die 2. Auflage wurde auf Automotive SPICE v3.0 aktualisiert. Aktuelle Themen wie praxistaugliche Assessments gemäß intacs™- und VDA-Anforderungen, Herausforderungen bei Prozessverbesserungen, agile Entwicklung und funktionale Sicherheit nach ISO 26262 runden das Bild ab.
Bei der Interpretation der Prozessanforderungen von Automotive SPICE kommt es oft zu Missverständnissen: Nicht selbsterklärend ist beispielsweise der Umfang, den ein Output Work Product aufweisen muss, um dem Prozesszweck gerecht zu werden. Darum haben vier Expertinnen aus drei Kontinenten ihre Köpfe zusammengesteckt und in Buch verfasst, dass Hinweise zu Anwendung und Verständnis des Prozessreferenzmodells Automotive SPICE gibt. In dem kompakten Buch erfahrenen Anwender, was sie wissen müssen, das nicht im Standard steht. Die 16 Prozesse aus dem VDA-Scope werden so aufbereitet, dass Anwenderinnen die Prozessanforderungen zielführend umsetzen und Assessoren korrekt bewerten können. Für jeden Kernprozess vermittelt dieses Buch, welche Missverständnisse und Fallstricke beim Verständnis und bei der Umsetzung lauern können und hilft so, Automotive SPICE tatsächlich verstehen zu können.
Der Interpretation Guide ist auf Englisch erschienen.
Prozessverbesserungen leicht gemacht: Mit dem kompakten Buch der Essentials-Reihe verschaffen Sie sich zügig einen Überblick über die Anforderungen von Automotive SPICE®. Sie erfahren, was Sie im Assessment erwartet und wie sich das Referenzmodell auf andere Standards und Vorgehensweisen auswirkt, beispielsweise Funktionale Sicherheit(ISO 26262) oder agile Methoden wie Scrum und Kanban.
Das erste Kapitel erläutert die Grundidee von Automotive SPICE®, stellt das Modell vor und erörtert betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Das zweite Kapitel behandelt die Struktur und den Inhalt des Modells. Als erfahrene Assessoren und Praktiker erläutern die Autoren wir nicht nur die Struktur des Modells und seiner Beziehungen, sondern geben auch praktische Hinweise.
Kapitel drei betrachtet die relevanten Prozesse im Detail: Die Autoren erläutern die für Automobilhersteller und deren Zulieferer relevanten Kernprozesse. Darüber hinaus stellen sie Erkenntnisse und häufige Probleme in der Anwendung vor, die ihnen in über zehnjähriger Erfahrung mit Automotive SPICE® begegnet sind. Das vierte Kapitel ist den Bewertungen gewidmet, mit denen die Prozessqualität von Organisationen systematisch bewertet wird. Die Autoren erklären Vorgehensweisen und Rollen sowie die notwendige Vorbereitung eines typischen Assessments.
Im abschließenden Kapitel diskutieren die Autoren, wie Automotive SPICE® in andere Modelle und Ansätze, wie funktionale Sicherheit nach ISO 26262 und agile Methoden und Praktiken, integriert werden kann.
Der Band vermittelt Ihnen die relevanten Aspekte, damit Sie kompetent einschätzen können, ob Sie mit Automotive SPICE® die Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen effektiv verbessern können.
Essentials ist auf Englisch erschienen.
Den steckt jeder in die Tasche: Der Automotive SPICE® Pocketguide enthält alle wichtigen Komponenten von Automotive SPICE® im praktischen Taschenformat. Dazu gehören der VDA-Scope und weitere Prozesse, die sich in der täglichen Praxis als wichtig für OEM-Assessments herausgestellt haben. Für jeden Prozess wurden Purpose, Outcomes, Output Work Products, Base Practices mit Notes sowie die Generic Practices der Level 1 bis 3 aufgenommen und in kleinstmöglicher Form übersichtlich dargestellt. Damit ist der Automotive SPICE® Pocketguide das unverzichtbare Arbeitstool – sowohl bei der täglichen Arbeit als auch im Assessment.
Hier können Sie den Original Automotive SPICE Pocketguide als PDF herunterladen.
Im Webshop erhalten Sie die Print-Ausgabe mit Spiralbindung und Registerstanzung.
Dieser Pocketguide richtet sich an Praktiker im Bereich der Entwicklung mechatronischer Systeme für Fahrzeuge: Projektleiter, Entwicklerinnen und Ingenieure, die ihre Arbeitsabläufe verbessern und die Zusammenarbeit übergreifend koordinieren wollen. Mit Plug-ins für die MECHANIKENTWICKLUNG und die HARDWAREENTWICKLUNG können sie jetzt das in der System- und Softwareentwicklung etablierte Prozessreferenzmodell Automotive SPICE® als einheitliches Framework für die Entwicklung kompletter mechatronischer Systeme nutzen.
Hier können Sie den »Automotive SPICE® goes Mechatronics« Pocketguide als PDF herunterladen.
Im Webshop erhalten Sie die Print-Ausgabe mit Spiralbindung und Registerstanzung.
Automotive SPICE® and Agile aus der Reihe unterstützt Sie, wenn Sie agile Vorgehensweisen in der Elektronikentwicklung einsetzen möchten.
Der Pocketguide erläutert anhand einschlägiger Prozesse, wie Sie agile Entwicklungsmethoden und -praktiken gemäß Automotive SPICE® anwenden können.
Das Poster zeigt den Aufbau von Automotive SPICE v3 im Extended VDA-Scope:
Im Webshop erhalten Sie die Print-Ausgabe des Posters.
Hier können Sie das Posters als PDF herunterladen.
Benötigen Sie Unterstützung für Ihr Projekt? Wir sind Ihre Ansprechpartner rund um Managementberatung und Verbesserungsprogramme in der Elektronikentwicklung.
Steffen Herrmann und das Sales-Team